GIPFELBLICKE AUF DEUTSCHLAND
Die höchsten natürlichen Erhebungen in den Bundesländern  SCHLESWIG-HOLSTEIN
Letzte Aktualisierung: 03.06.2019
Zum Seitenanfang
Geografie: Der   Bungsberg    ist   mit   167,4   m   ü.   NHN   die   höchste   Erhebung   in   Schleswig- Holstein.    Er    liegt    in    der    Holsteinischen    Schweiz     im    Gemeindegebiet    von Schönwalde.                             Unsere Aufstiegsroute: Vom   Parkplatz   am   Fernsehturm   Bungsberg   führt   ein   etwa   250   m   langer Weg   aus dem   Wäldchen   heraus   und   dann   über   eine   Viehweide   zum   höchsten   Punkt   von Schleswig-Holstein. Unsere Abstiegsroute: --- Anstrengung: --- Ausrüstung: ---   Gefahren: --- Bemerkungen: Auf   dem   179 m   hohe   Fernmeldeturm   Bungsberg   gibt   es   in   40   m   Höhe   eine Aussichtsplattform.    Bei    guter    Sicht    hat    man    einen    weiten    Blick    über    Teile Schleswig-Holsteins    und    Mecklenburg-Vorpommern.    Ein    weiteres    Bauwerk östlich     des     Fernmeldeturms     ist     der     achteckige     Elisabethturm.     Er     wurde 1863/1864   als   Aussichtsturm   auf   dem   Bungsberg   errichtet   und   misst   seit   seiner Erhöhung (1875) um vier Meter 22 m.
Zurück zur Startseite Deutschland
Der Gipfel liegt auf Privatgrund Zum Höchsten geht's über die Wiese GM auf dem Gipfelstein steht für Gradmessungspfeiler Gipfelblick vom Bungsberg nach Westen Gipfelblick vom Bungsberg nach Norden Blick auf den Bungsberg Auf dem Höchsten in Schleswig-Holstein
© Erich Arndt
Baden-Württemberg Baden-Württemberg Bayern Bayern Berlin Berlin Brandenburg Brandenburg Bremen Bremen Hamburg Hamburg Hessen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Saarland Saarland Sachsen Sachsen Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Thüringen Thüringen Mountain Hiker
Im Reisetagebuch geblättert (Mittwoch, 14.05.2014)                                         Der Höchste in Schleswig-Holstein ist ein großer Sandhaufen
Um   7:30   Uhr   wird   in   Parchim,   im   Haus   unserer   Gastgeber,   Heinz und    Marlies,    am    reichlich    gedeckten    Tisch    gefrühstückt.    Gut gesättigt     brechen     wir     danach     zur     nächsten     Etappe     auf.     Die durchziehende   Regenfront   kann   uns   in   den   folgenden   zwei   Stunden nichts    anhaben,    denn    Brigitte    und    ich    sitzen    bis    zum    ersten geografischen    Tagesziel    160    km    im    Auto.    Der    168    m    hohe Bungsberg,    die    höchste    Erhebung    Schleswig-Holsteins    ist    gegen 10:30   Uhr   nach   kurzer   Suche   gefunden.   Der   Hügel   befindet   sich nahe      der      Ortschaft      Schönwalde      im      Landschaftszug      der Holsteinischen   Schweiz.   Sein   höchster   Punkt   liegt   etwa   200   m   vom Fernsehturm entfernt auf einer Viehweide. Von   Aufstieg   kann   man   nicht   reden,   denn   der   kurze   mit   Bändern markierte     Weg     über     die     Weide,     die     als     Privatgrundstück beschildert   ist   und   nicht   betreten   werden   darf,   ist   nach   einer   Minute zurückgelegt.     Das     Areal     ist     besucherfreundlich     hergerichtet. Eingezäunt   und   von   niedrigen   Büschen   umgeben   steht   in   der   Mitte eine   Basaltsäule,   in   der   die   Buchstaben   GM   eingemeißelt   sind.   Vom
höchsten    natürlichen    Punkt    Schleswig-Holsteins    bietet    sich    ein schöner   Fernblick   über   die   Moränenlandschaft   des   Nordens,   die   uns die Eiszeit hinterlassen hat. Im   Nachgang   habe   ich   recherchiert,   um   herauszufinden,   was   die Buchstaben    GM    bedeuten.    Im    Landesamt    für    Vermessung    und Geoinformation     Schleswig-Holstein     in     Kiel     konnte     mir     Jens Schmidt   weiterhelfen,   denn   er   erinnerte   sich,   dass   die   eingelassenen Schriftzeichen   eine   Abkürzung   für   das   Wort   G rad m essungs-Pfeiler   bedeuten.     Eine     weitere     Recherche     über     die     Namensherkunft Bungsberg   brachte   jedoch   kein   erschöpfendes   Ergebnis.   Weder   der Bürgermeister   von   Schönberg   Dirk   Osbahr   noch   der   Vorsitzende des   Fördervereins   des   Schul-   und   Dorfmuseums   Schönwalde   Hans- Joachim         Michaelsen         kannten         die         Bedeutung.         Der Vereinsvorsitzende   zog   ein   Plattdeutsches   Wörterbuch   zurate.   Dort wird   Bung “   mit   Sandhaufen   übersetzt.   Diese Ableitung   kommt   der physischen Beschaffenheit des Endmoränenhügels sehr nahe.