GIPFELBLICKE AUF DEUTSCHLAND
Die höchsten natürlichen Erhebungen in den Bundesländern
SAARLAND
Letzte Aktualisierung: 03.06.2019
Zum Seitenanfang
Geografie:
Der
Dollberg
,
der
in
den
Dollbergen
auf
der
Grenze
der
Landkreise
Thrier-
Saarburg
(Rheinland-Pfalz)
und
St.
Wendel
(Saarland)
liegt,
ist
mit
695,4 m ü.
NHN
der
höchste
Berg
des
Saarlandes
Die
Dollberge
sind
ein
südöstlicher
hoher
Teil
des
Schwarzwälder
Hochwalds
,
der
wiederum
Teil
des
Hunsrücks
ist.
Unsere Aufstiegsroute:
Vom
Parkplatz
am
Ausgang
der
Ortsgemeinde
Neuhütten
folgen
wir
einem
Forstweg,
der
als
Saar-Hunsrück
Steig
markiert
ist.
Mit
dem
GPS
in
der
Hand
geht
es
dann
in
direkter
Linie
durch
den
Hochwald
und
durch
Unterholz
zum
bewaldeten Gipfel. Die Route ist zum Teil etwas steil aber relativ kurz.
Unsere Abstiegsroute:
Wie Aufstieg.
Anstrengung:
Leichte Wanderung (T1).
Ausrüstung:
Wanderausrüstung.
Gefahren:
---
Bemerkungen:
Am Hang des Dollberges befindet sich der Ringwall von Otzenhausen. Die
mächtige keltische Befestigungsanlage (Oppidum) wird volkstümlich auch
Hunnenring genannt.
Zurück zur Startseite
Deutschland
© Erich Arndt
Im Reisetagebuch geblättert
(Mittwoch, 16.04.2014)
In direkter Linie durch Hochwald und Buschwerk auf den Dollberg
Nach
der
ersten
Tagesetappe,
die
uns
auf
den
Landeshöhepunkt
von
Rheinland-Pfalz,
den
Erbeskopf
geführt
hat,
geht
die
Fahrt
10
km
weiter
ins
Saarland.
Auf
einem
Waldweg,
nahe
der
Ortschaft
Neuhütten,
wird
das
Auto
geparkt.
Der
höchste
natürliche
Punkt
des
Saarlandes
liegt
nach
den
GPS-Angaben
etwa
700
Meter
vom
Standort
entfernt
und
250
Meter
höher.
Brigitte
und
ich
wandern
los
und
steigen
in
direkter
Linie
durch
den
Hochwald
zum
Gipfel
auf.
Mit
zunehmender
Höhe
wird
es
etwas
beschwerlich,
denn
in
der
unteren
Etage
des
Mischwaldes
haben
sich
Büsche
und
der
zum
Licht
strebende
Nachwuchs
der
großen
Bäume
angesiedelt.
Die
Gipfelsammler
schlagen
sich
durch
das
Dickicht
und
erreichen
nach
etwa einer halben Stunde den höchsten Punkt des Saarlandes.
Der
Gipfel
des
Dollberges
ist
mit
einem
Schild
und
einem
Grenzstein
gekennzeichnet.
Er
liegt
auf
der
Grenze
der
Landkreise
Trier-Saarburg
(Rheinland-Pfalz)
und
St.Wendel
(Saarland).
Die
Dollberge
wiederum
sind
Teil
des
Hunsrück.
Einen
Gipfelblick
gibt
es
nicht,
denn
der
Hochwald
erstreckt
sich
ohne
Lichtungen
über
den
Bergrücken.
Die
Bedeutung
des
Namens
Hunsrück
ist
bis
heute
ungeklärt.
Zur
Erklärung des Namens existieren mehrere Hypothesen:
Hohun:
Begriff
aus
dem
Althochdeutschen
und
bedeutet
hoher
Bergrücken.
Hunderücken:
Hierfür
spricht,
dass
im
Mittelalter
der
Name
vielfach
so
gedeutet
wurde.
Es
gibt
im
süddeutschen
Raum,
in
der
Schweiz
und
den
Niederlanden
mehrere
Berge,
die
Hunsrück
genannt
werden
und
bei
denen
die
Namensherkunft
sicherer
ist,
nicht
zuletzt
bei
der
Namensvariante
Hundsbuckel
.
Zudem
sind
viele
Landschaftsformen
nach
Tieren
benannt
wie
Roßrück,
Rindsrück oder Eselsrück.
Abgeleitet
von
dem
Volk
der
Hunnen:
Dafür
spricht,
dass
im
Volksmund
viele
keltische
Wallanlagen
auf
dem
Schwarzwälder-
und
dem
Osburger
Hochwald
sowie
im
Idarwald
als
Hunnenringe
bezeichnet werden.
Der
Abstieg
fällt
etwas
länger
aus,
denn
wir
wandern
entlang
des
Saar-Hunsrück-Weges zum Auto zurück.