GIPFELBLICKE AUF DEUTSCHLAND
Die höchsten natürlichen Erhebungen in den Bundesländern
BRANDENBURG
Letzte Aktualisierung: 01.06.2019
Zum Seitenanfang
Geografie:
Die
Heidehöhe
befindet
sich
etwa
2
km
südlich
des
Dorfes
Gröden.
Der
Bergrücken,
auf
der
brandenburgischen
Seite
des
sächsischen
Heideberges
liegend,
ist
die
höchste
topografische
Erhebung
des
Landes
Brandenburg
(201,4
m
ü.
NHN).
Die
Grödener
Berge
zählen
offiziell
zum
Mittelgebirge,
da
sie
über
200 m hoch sind.
Unsere Aufstiegsroute:
Ab
Gröden
folgt
man
den
Wegweisern
entlang
der
asphaltierten
Straße,
die
später
leicht
ansteigend
durch
den
Wald
zum
höchsten
Punkt
des
Bundeslandes
Brandenburg
führt.
Die
Strecke
beträgt
etwa
3
Kilometer
und
ist
in
40
Minuten
zu schaffen.
Unsere Abstiegsroute:
Unser Abstieg führt entlang des etwa 8 km langen Rundweges.
Anstrengung:
Leichte Wanderung (T1).
Ausrüstung:
---
Gefahren:
---
Bemerkungen:
Bis
zur
Wende
1989/90
in
der
DDR
galt
für
den
Kutschenberg
bei
Ortrand
eine
Höhe
von
202
m.
Nach
umfassenden
Aktualisierungen
1989
und
der
Neuherausgabe
der
topografischen
Karte
1:25
000
(4648
Ortrand)
1992
lag
seine
amtliche
Höhe
nur
noch
bei
199,7
m.
Heimattreue
Anwohner
nahmen
sich
dieses
Gipfelschwundes
an.
1997
begannen
Neuvermessungsarbeiten,
die
im
Ergebnis
am
5.
Juni
2000
zu
der
schriftlichen
Erklärung
des
Direktors
des
Landesvermessungsamtes
Land
Brandenburg
führten:
„Danach
hat
der
Kutschenberg
die
Höhe
von
201.0
m,
der
Hagelberg
200,2
m.
“
Somit
ist
der
Kutschenberg
bei
Ortrand
der
höchste
Berg
des
Bundeslandes
Brandenburg
und
ist als Mittelgebirge auszuweisen.
Zurück zur Startseite
Deutschland
© Erich Arndt
Im Reisetagebuch geblättert
(Sonnabend, 09.11.2013)
Auf der Heidehöhe liegt Brandenburgs höchster natürlicher Punkt
Der
historische
9.
November
ist
2013
ein
Herbsttag,
wie
man
ihn
sich
wünscht:
sonnig
und
windstill.
Wir
entschlossen
uns,
an
diesem
Sonnabend,
den
höchsten
natürlichen
Punkt
des
Bundeslandes
Brandenburg
zu
besuchen.
Die
125
km
lange
Autotour
von
Lindennaundorf
bis
zum
Dorf
Gröden,
dem
Ausgangspunkt
der
Wanderung,
dauert
1:45
Stunden.
Das
große
Waldgebiet
um
den
Heideberg,
das
sich
über
die
Bundesländer
Brandenburg
und
Sachsen
erstreckt,
ist
mit
einem
Rundweg
gut
erschlossen.
Die
Grödener
Berge
zählen
offiziell
zum
Mittelgebirge,
da
sie
über
200
m
hoch
sind.
Vom
Parkplatz
am
Dorfrand
bis
zum
Gipfel
sind
90
Höhenmeter,
verteilt
auf
etwa
5
km,
zu
wandern.
Nach
40
Minuten
leichten
Anstiegs
über
den
gut
ausgebauten
Rundweg
ist
der
höchste
Punkt erreicht. Am Markstein mit der Inschrift:
AD 2000
(Anno Domini)
AG – HK – LIB
(Arbeitsgemeinschaft Heimatkunde Liebenwerda)
Heidehöhe 201,4 m ü NHN
(über Normal Höhe Null)
wird
unsere
Anwesenheit
per
Foto
dokumentiert.
Die
Enthüllung
der
Stehle
erfolgte
im
November
2001
nach
Abschluss
der
Höhenmessung;
der
Vermessungspunkt
liegt
30
cm
von
der
Granitsäule
entfernt.
Hinter
dieser,
auf
bereits
sächsischer
Seite,
befindet
sich
auf
einem
angeschütteten
Hügel
der
Trigonometrische
Punkt
(TP)
der
„
Königlich-Sächsischen
Station
Strauch
der
mitteleuropäischen
Gradmessung
von
1866
“.
Um
die
Heidehöhe
touristisch
attraktiver
zu
machen,
wurde,
sozusagen
als
Krönung,
ein
imposanter
Aussichtsturm
errichtet,
der
mit
seiner
Höhe
von
34
m
den
Kiefernwald
weithin
sichtbar
überragt.
Nachdem
wir
die
162
Beton-
und
Holzstufen
bis
zur
Aussichtsplattform
in
29
m
Höhe
erklommen
haben,
gibt
es
als
Belohnung
eine
Fernsicht,
die
bis
zu
den
Bergen
der
Oberlausitz
und
des Elbsandsteingebirges reicht.
Die
geografische
Aufgabe
ist
für
heute
erfüllt.
Der
höchste
Berg
Brandenburgs,
der
Kutschenberg,
ist
nur
40
cm
niedriger
als
die
Heidehöhe. Auch ihn werden wir noch „
erklimmen
“, aber dazu später.