GIPFELBLICKE AUF DEUTSCHLAND
Die höchsten natürlichen Erhebungen in den Bundesländern  NORDRHEIN-WESTFALEN
Letzte Aktualisierung: 03.06.2019
Zum Seitenanfang
Geografie: Der   Langenberg    im   Hochsauerlandkreis   in   Nordrhein-Westfalen   liegt   nahe   der Grenze   zum   Bundesland   Hessen.   Er   ist   mit   843,2 m ü.   NHN   der   höchste   Berg des   Rothaargebirges    und   –   außerhalb   des   Harzes   −   auch   des   nordwestlichen Teils von Deutschland.                              Unsere Aufstiegsroute: Vom    Waldparkplatz    oberhalb    des    Ortes    Niedersfeld    führt    ein    Fußweg    leicht ansteigend   zum   Rothaarsteig.   Dort   folgt   man   etwa   3,5   km   den   Hinweisschildern am Wegesrand bis zum Gipfel.  Unsere Abstiegsroute: Wie Aufstieg. Anstrengung: Leichte Wanderung (T1). Ausrüstung: Wanderausrüstung. Gefahren: --- Bemerkungen: (Einer Informationstafel am Wegrand entnommen) Die   Niedersfelder   Hochheide   ist   mit   fast   74   ha   die   größte   zusammenhängende Bergheide      Nordwestdeutschlands.      Sie      ist      das      Relikt      einer      uralten Kulturlandschaft,       die       durch       die       jahrhundertelange       Bewirtschaftung, beispielsweise    als    Viehweide,    entstanden    ist.    Im    Zusammenspiel    mit    der Nutzung   hat   sich   im   Laufe   der   Zeit   ein   sehr   sensibler   Lebensraum   entwickelt. Heute     bietet     diese     malerische     Landschaft     vielen,     oftmals     seltenen     und gefährdeten Tieren und Pflanzen eine letzte Zufluchtstätte.
Zurück zur Startseite Deutschland
Gipfelschild auf dem Markierungsstein Das Gipfelkreuz wurde 2010 errichtet Wetter ist immer ... Wegweiser Rothaarsteig Auch diese Variante ist zu finden Man kann sich nicht verlaufen Gipfelblick vom Langenberg
© Erich Arndt
Baden-Württemberg Baden-Württemberg Bayern Bayern Berlin Berlin Brandenburg Brandenburg Bremen Bremen Hamburg Hamburg Hessen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Saarland Saarland Sachsen Sachsen Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Thüringen Thüringen Mountain Hiker
Im Reisetagebuch geblättert (Freitag, 18.04.2014)                                         Unterwegs in einer uralten Kulturlandschaft
In    der    Nacht    hat    es    geregnet,    der    Himmel    ist    grau.    Nach    dem Frühstück    starten    wir    zur    letzten    Etappe    einer    langen    Tour.    In Burgund   haben   Brigitte   und   ich   unsere   französischen   Freunde   René und    Liliana    besucht.    Auf    der    Rückreise    wurde    in    Thalfang,    im Hunsrück   und   in   Köln   Quartier   bezogen.   Zwischen   den   Stationen ging   es   auf   Wanderschaft.   Wir   nahmen   den   Feldberg   (1.493   m)   in Baden-Württemberg,   den   Erbeskopf   (816   m)   in   Rheinland-Pfalz   und den    Dollberg    (695    m)    im    Saarland    unter    die    Sohlen.    Da    die Rundreise   über   die   Be-Ne-Lux-Staaten   führte,   wurden   auch   deren höchste   Erhebungen   aufgesucht.   In   Luxemburg   war   es   der   Kneiff (560   m),   in   Belgien   die   Anhöhe   Signal   de   Botragne   (694   m)   und   in den   Niederlanden   der   Vaalserberg   (322   m).   In   Köln   verbrachten   wir einen   ganzen   Tag,   spazierten   durch   die   Altstadt   und   besuchten   eine verwandte   Familie.   Nun   geht   es   ins   Rothaargebirge   nach   Westfalen. Der    843    m    hohe    Langenberg,    die    höchste    Erhebung    Nordrhein- Westfalens   ist   das   Ziel.   Auf   der   Fahrt   gehen   heftige   Regenschauer
nieder.    Gegen    10:20    Uhr    ist    der    Waldparkplatz    in    der    Nähe    des Dorfes   Niedersfeld   erreicht.   Zu   Fuß   geht   es   auf   dem   Rothaarsteig durch   die   Niedersfelder   Hochheide   weiter.   Die   große   Bergheide   ist das      Relikt      einer      uralten      Kulturlandschaft,      die      durch      die jahrhundertelange         Bewirtschaftung         entstanden         ist.         Im Zusammenspiel   mit   der   Nutzung   hat   sich   hier   im   Laufe   der   Zeit   ein sehr   sensibler   Lebensraum   entwickelt.   Heute   bietet   diese   malerische Landschaft    seltenen    und    gefährdeten    Tieren    und    Pflanzen    eine Zufluchtstätte.     Nach    40    Minuten    mäßigen    Anstiegs    sind    3,2    km zurückgelegt,   der   unscheinbare   Gipfel   des   Langenbergs   ist   erreicht . Eine Tafel,   ein   Gipfelstein   und   ein   Holzkreuz   markieren   das   Höchste, was    Nordrhein-Westfalen    zu    bieten    hat.    Nach    der    Rückkehr    zum Auto   übernimmt   Brigitte   das   Steuer   und   bringt   uns   wohlbehalten nach   Hause.   Um   16:10   Uhr   kommen   die   Reisenden   bei   7°C   und Regen   in   Lindennaundorf   an.   Der   Kreis   unserer   Reise   hat   sich   nach 2.682 km geschlossen.