GIPFELBLICKE AUF DEUTSCHLAND
Die höchsten natürlichen Erhebungen in den Bundesländern
NIEDERSACHSEN
Letzte Aktualisierung: 03.06.2019
Zum Seitenanfang
Geografie:
Der
Wurmberg
(971
m
ü.
NHN)
erhebt
sich
im
Naturpark
Harz
rund
3,3 km
nördlich
von
Braunlage.
Sein
Gipfel
befindet
sich
rund
5 km
südlich
vom
Brocken. Beide Berge werden vom Tal der Kalten Bode getrennt.
Unsere Aufstiegsroute:
Der
Aufstieg
beginnt
in
Braunlage
am
Parkplatz
in
der
Nähe
der
Talstation
der
Seilbahn. Einem ausgeschilderten Weg folgend, geht es zum Gipfel.
Unsere Abstiegsroute:
Der Abstieg führt über einen Waldweg entlang der Mountainbike-Strecke zum
Parkplatz an der Talstation der Wurmbergseilbahn..
Anstrengung:
Leichte Wanderung /T1).
Ausrüstung:
Wanderausrüstung.
Gefahren:
---
Bemerkungen:
Von
Braunlage
führt
eine
Seilbahn
auf
den
Gipfel,
auf
dem
sich
während
des
Kalten
Krieges
eine
US-Abhörstation
befand.
Die
Demontage
der
Skisprungschanze wurde Ende August 2014 abgeschlossen.
Zurück zur Startseite
Deutschland
© Erich Arndt
Im Reisetagebuch geblättert
(Montag, 11.11.2013)
Auf dem Wurmberg beginnt die fünfte Jahreszeit
In
Deutschland
beginnt
am
11.11
um
11
Uhr
11
die
neue
Karnevalssession.
Bis
auf
die
Minute
genau
ist
der
Start
geplant.
Es
ist
eine
Schnapszahl,
eine
Narrenzahl,
wie
man
im
Mittelalter
gesagt
hätte.
Einer
mehr
als
die
zehn
Finger
und
einer
weniger
als
die
zwölf
Apostel.
Außerdem
begann
am
11.
11,
dem
Martinstag,
früher
eine
Fastenzeit
bis
Weihnachten.
Und
da
wollte
man
vorher
noch
mal
richtig
reinhauen
und
auf
den
Tischen
tanzen.
Brigitte
und
ich
ziehen
es
vor,
an
dem
Tag,
an
dem
der
Karneval
beginnt,
weder
reinzuhauen
noch
zu
tanzen,
sondern
stattdessen
auf
den
höchsten
Berg
Niedersachsens
zu
wandern.
Die
164
km
von
unserem
sächsischen
Dorf
bis
nach
Braunlage
im
Harz,
sind
nach
knapp
zwei
Stunden
hinter
der
Autoscheibe
erreicht.
Am
Parkplatz
der
Wurmbergseilbahn
wird
das
Auto
abgestellt,
dann
geht
es
auf
Schusters
Rappen
dem
Gipfel
entgegen.
Die
Harzer
Natur
ist
für
das
Bergwandern
geradezu
geschaffen.
Die
Wege
führen
durch
schöne
Wälder,
es
gibt
sprudelnde
Bergbäche,
historische
Einblicke
und
schöne
Ausblicke.
Die
411
Höhenmeter
verteilt
auf
3,5
km
sind
nach
einer
Stunde
Aufstieg
bewältigt.
Der
Gipfel
des
Wurmberges
ist
mit
alten
Steinanlagen
überzogen,
die
lange
als
Überreste
einer
vermeintlich
jahrtausendalten
vorchristlichen
Kultstätte
interpretiert
wurden.
Eine
Treppe
aus
unbehauenen
Steinen,
die
an
der
Ostflanke
des
Berges
zum
Gipfel
führt,
wurde
im
19.
Jh.
im
Volksmund
Heidentreppe
genannt;
im
20. Jh.
bürgerte
sich
der
Name
Hexentreppe
ein.
Auf
dem
Gipfel
sehen
wir
uns
die
stillgelegt
Skisprungschanze
an,
die
im
Jahr
1922
erbaut
wurde.
Es
gibt
ein
Gipfelkreuz,
einen
TP-Messpunkt,
ein
Pfahl
mit
meteorologischen
Daten,
eine
Seilbahnstation
und
zu
unserem
Verdruss,
eine
geschlossene
Gaststätte.
Die
Aufbauten
der
US-
Abhörstation,
die
es
während
des
Kalten
Krieges
hier
oben
gab,
wurden
restlos
beseitigt.
Nachdem
alles
in
Augenschein
genommen
ist,
wandern
Brigitte
und
ich
entlang
der
Mountainbike-Strecke
nach
Braunlage
zurück
und
stoßen
in
der
Gaststätte
„
Zum
Harzer
Roller
“
auf den 11.11.an.