GIPFELBLICKE AUF DEUTSCHLAND
Die höchsten natürlichen Erhebungen in den Bundesländern
RHEINLAND-PFALZ
Letzte Aktualisierung: 03.06.2019
Zum Seitenanfang
Geografie:
Der
Erbeskopf
in
den
Landkreisen
Bernkastel-Wittlich
und
Birkenfeld
ist
mit
816,32
m
ü.
NHN
der
höchste
Berg
im
Hunsrück
,
im
Landkreis
Bernkastel-
Wittlich
und
in
Rheinland-Pfalz
sowie
die
höchste
deutsche
linksrheinische
Erhebung.
Unsere Aufstiegsroute:
Der
Erbeskopf
ist
mit
dem
Auto
erreichbar.
Vom
Parkplatz
sind
es
nur
wenige
Schritte
bis
zur
ebenerdigen
Skulptur
„
Gipfelköpfe
der
Region
“,
die
den
höchsten
Punkt markiert.
Unsere Abstiegsroute:
---
Anstrengung:
---
Ausrüstung:
---
Gefahren:
---
Bemerkungen:
Der
Gipfelbereich
wird
in
einem
abgegrenzten
Areal
von
Wetterdiensten
und
von
der Bundeswehr genutzt. Im Winter sind drei Skilifte in Betrieb.
Zurück zur Startseite
Deutschland
© Erich Arndt
Im Reisetagebuch geblättert
(Mittwoch, 16.04.2014)
Bergfahrt zum Erbeskopf
Im
komfortablen
Quartier
des
Apart-Hotel
Blumenhof
in
Thalfang
ist
alles
im
Lot.
Wir
haben
acht
Stunden
geschlafen
und
uns
am
reichlich
bestückten
Frühstücksbüfett
gestärkt.
Nachdem
die
Hotelrechnung
bezahlt
ist,
geht
es
in
den
sonnigen
Tag.
Die
erste
Etappe
führt
auf
den
Erbeskopf,
dem
höchsten
Gipfel
von
Rheinland-Pfalz.
Der
Berg
gehört
zum
Mittelgebirge
des
Hunsrück
und
ist
direkt
mit
dem
Auto
erreichbar.
Bei
der
Ankunft,
um
8:15
Uhr,
sind
wir
die
einzigen
Besucher
auf
dem
Gipfel.
Vom
Parkplatz
sind
es
nur
wenige
Schritte
bis
zur
ebenerdigen
Skulptur
„
Gipfelköpfe
der
Region
“,
die
den
höchsten
Punkt
(816,32
m)
markiert.
Bei
frischen
1°C
besteigen
Brigitte
und
ich
den
Aussichtsturm
und
pilgern
danach
entlang
des
Skulpturenweges,
der
über
das
Gipfelplateau
führt.
Die
im
Rahmen
der
Neugestaltung
2011 errichteten Kunstwerke tragen folgende Bezeichnungen:
Objekt im Zentrum:
01
„Gipfelköpfe der Region“
Skulptur
02
„Windklang“
Skulptur
03
„Won Tong“
Skulptur
04
„Großer Flügel“
Skulptur
05
„Gestrüpp“
Skulptur
06
„Topographie“
Skulptur
07
„Dialog“
Skulptur
08
„State of Mind“
Der
Hunsrück
ist
rund
100 km
lang
und
bis
zu
30 km
breit.
Das
Mittelgebirge,
das
an
der
Saar
im
Südwesten
aufsteigt
und
sich
mit
Unterbrechungen
bis
zum
Rhein
erstreckt,
gipfelt
im
Hochwald
im
Erbeskopf.
Auf
der
linken
Rheinseite
erstreckt
sich
das
Rheinische
Schiefergebirge
.
In
vielen
Grundschulen
im
Hunsrück
lehrt
man
den
Kindern die Grenzen des Hunsrücks durch folgenden Merkspruch:
„Mosel, Nahe, Saar und Rhein schließen unsern Hunsrück ein.“
Nach
dem
Gipfelrundgang
fahren
Brigitte
und
ich
ins
Saarland,
um
den Landeshöhepunkt, den Dollberg, zu erklimmen.